Der von uns geplante Umbau der ehemaligen Teppichsammlung des MAK-Museum für Angewandte Kunst Wien in eine Wechselausstellungshalle für Gegenwartskunst (MAK Contemporary) wurde fertig gestellt und mit der Ausstellung "Rosemarie Castoro: Land of Lashes" am 23.05.2023 eröffnet.
Kuratorin der Ausstellung: Bärbel Vischer
Ausstellungsdauer: 24.5.-1.10.2023
Wir freuen, dass wir am 19. Oktober 2022 in Anwesenheit der Stadträtin Veronica Kaup-Hasler und des Bezirksvorstehers Alexander Nikolai den Spatenstich für den Neubau des Pratermuseums begehen konnten.
Michael Wallraff im Gespräch
im Rahmen von GÜNTHER DOMENIG: DIMENSIONAL am 06. Juli 2022 um 18:00 Uhr im Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände der Stadt Nürnberg
Unser Baugruppenhaus LOFT LIVING wurde von der Abteilung Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) der Stadt Wien als qualitativ hochwertiges Architekturprojekt ausgezeichnet. Die Ausstellung aller ausgezeichneter Projekte ist bis Juni 2023 bei der MA 19, Niederhofstraße 23, 1120 Wien zu sehen.
1. Preis beim EU-weiten, offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb für den Neubau der Volksschule und die Funktionssanierung der Mittelschule.
Die Entscheidung fand am 18.01.2022 statt.
Unser Baugruppenhaus "Loft Living" im Sonnwendviertel Wien wurde Sieger beim Energy Globe Austria 2021 in der Kategorie "Massiv Ökologisch"
Die Verleihung fand am 20. Oktober 2021 statt.
2. Preis beim offenen, zweistufigen Realisierungswettbewerb
"Relaunch Seebad Rust" am Neusiedler See / Burgenland.
Die Entscheidung fand am 18.10.2021 statt.
Das von uns gestaltete biologisch-vegetarsiche Café Feldhase im Sonnwendviertel Wien wurde im Juni 2021 eröffnet. Künstlerische Beiträge von Gilbert Bretterbauer und Heimo Zobernig.
Adresse: Bloch-Bauer-Promenade 15, A-1100 Wien
Loft Living – ein Baugruppenprojekt zum Wohnen und kreativen Arbeiten im Sonnwendviertel Wien wurde Ende März 2021 fertig gestellt und an die NutzerInnen übergeben.
Die Nutzungsmischung kreativer Wohn- und Arbeitsformen ermöglicht einen vielfältigen und identifikatorischen Lebensraum und aktiviert über offene, gastfreundliche Nutzungen im Erdgeschoß den gesamten Stadtteil.
Der Angriff der Gegenwart - Aussichten im Postwachstum
Ausstellung in der Universitätsgalerie im Heiligenkeuzer Hof Wien
Kuratorinnen: Brigitte Felderer, Barbara Horvath, Nina Pohler, Alexandra Strickner
vom 10.02.2021 - 10.04.2021
Die Ausstellung über Raimund Abraham - Zeichnungen Modelle Prototypen - wurde am 16.06.2020 im MAK Kunstblättersaal eröffnet. Dauer der Ausstellung: 17.06. - 18.10.2020
Kuratorin: Bärbel Vischer
Die mobile und experimenttelle Raumstruktur FRIEDERIKE / Supersuit 2.0 wird im öffentlichen Raum in Wien Penzing aufgebaut. Und zwar:
- am 14.09.2019 ab 19:00 Uhr Ausgang U3 Kendlerstraße
- am 22.09.2019 ab 13:00 Uhr S-Bahnstation Breitensee / Ludwig-Zatzka-Park
- am 27.09.2019 ab 14:30 Uhr Heinrich-Collin-Str. / Hanusch-Krankenhaus
- am 28.09.2019 ab 13:00 Uhr Wolfersbergwiese, Eingang Venusweg
- am 05.10.2019 ab 13:00 Uhr Matznerpark
- am 06.10.2019 ab 14:30 Uhr Matznerpark
Kommt und macht mit!
Die Baustelle für das baugruppenhaus LOFT LIVING im Sonnwendviertel Ost, Wien Favoriten, wurde am am 02.09.2019 begonnen. Wir freuen uns!
Abschlussausstellung des Studios Wohnbau am 28.06.2019 im Großen Perchtlsaal der TU Wien. Michael Wallraff hat eine StudentInnengruppen betreut.
Das Haus am steilen Hang über dem Inntal, das wir gemeinsam mit Christian Günther entwickelt haben, wurde im Mai 2019 fertiggestellt.
Die Ausstellung "Der Hände Werk" wurde am 14.03.2019 auf der Schallaburg, Niederösterreich eröffnet.
Kuratorinnen: Brigitte Felderer, Katrin Ecker
Dauer der Ausstellung: bis 03.11.2019
Gestaltung der Ausstellung der Universität für Angewandte Kunst Wien, Abteilung Social Design, in der Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof
Kuratiert von: Bogomir Doringer
Eröffnung: 14.11.2019
Dauer der Ausstellung: 15.11. - 15.12.2019
Michael Wallraff als Vortragender und Diskussionspartner zu Gast bei der Social Design Summer School der Universität für Angewandte Kunst Wien
in Günther Domenigs Steinhaus am Ossiacher See in Kärnten
(20. - 24.07.2018)
Im Juni 2018 wurde die Doppelhaushäfte "Marthastraße" in Gauting / Oberbayern fetiggestellt und bezogen: ein maßgeschneidertes Holzhaus mit viel Platz auf ganz kleinem Raum....
Kritische Überlegungen zur Ortsentwicklung in Gauting / Oberbayern
Impulsvortrag bei einer BürgerInnenversammlung im großen Saal des Bosco, Gauting
am 09.10.2018
Vortrag / Diskussion mit Michael Wallraff am 06.12.2017 um 13:30 Uhr an der Abteilung "textil kunst design" der Kunstuniversität Linz
Im Heiligenkreuzer Hof, dem Ausstellungszentrum der Universität für Angewandte kunst Wien, wurde am 24.10.2017 die Ausstellung "Die Welt retten" eröffnet.
Kuratorinnen: Brigitte Felderer, Eva Maria Stadler
Dauer der Ausstellung: bis 15.12.2017
Die Ausstellung "100 Beste Plakate 16" wurde am 17.10.2017 im MAK-Kunstblättersaal eröffnet.
Dauer der Ausstellung: 18.10.2017-25.02.2018
Kurator: Peter Klinger
2. Platz beim geladenen Wettbewerb für ein mobiles Pup-Up-Museum in verschiedenen Außenbezirken Wiens (März 2017)
Podiumsdiskussion mit Brigitte Felderer (Leiterin der Abteilung Social Design, Universität für angewandte Kunst Wien), Simonetta Ferfoglia (gangart) und Paul Rajakovics (transparadiso), moderiert von Klaus Stattmann (Büro für Architektur und Forschung)
anlässlich der Präsentation des Buches
"SUPERSUIT – Poetic Interventions in Urban Spaces"
von Daniel Aschwanden und Michael Wallraff am 28.06.2017 in der Labilen Botschaft Wien.
Die Ausstellung über Fotos aus dem Falter-Archiv wurde am 31.05.2017 im
Wien Museum Karlsplatz eröffnet.
Dauer der Ausstellung: 01.06. – 27.8.2017
Kurator/in: Werner Michael Schwarz, Susanne Winkler
Die Ausstellung über Künstlerbücher und Künstlerpublikationen aus der Bibliothek der Angewandten wurde am 26.04.2017 im Ausstellungszentrum Heiligenkreuzerhof der Universität für Angewandte Kunst Wien eröffnet.
Dauer der Ausstellung: 27.04. – 20.05.2017
Kuratorinnen: Brigitte Felderer und Eva Maria Stadler
Podiumsdiskussion am 11.03.2017 und Ausstellung vom 11.03. bis 12.03.2017 in der Lothringer 13 Kunsthalle München. Michael Wallraff diskutierte anlässlich einer Präsentation von Studentenarbeiten der Universität Innsbruck u.a. mit Elisabeth Merk (Stadtbaurätin der Stadt München), Sophie Wolfrum (Professorin für Städtebau München), Muck Petzet (Architekt, München/Berlin) und Max Rieder (Architekt und Stadtplaner, Salzburg/Wien)
Am 09.02.2017 war Michael Wallraff Gastkritiker bei den Final Reviews des Einführungsstudios und des Masterprojekts "EVA Frauenbegegnungszentrum Frankfurt am Main" an der Universität Kassel.
Am 02.02.2017 fand die Schlusspräsentation des Masterentwerfens „Transitory City – Sattlerplatz München“ an der Universität Innsbruck unter der Leitung von Michael Wallraff statt. Gastkritiker waren Peter Arnold, Rasa Navasaityte, Benjamin Jourdan, Max Rieder und Stefan Rutzinger.
Vortrag im Rahmen der Reihe "Vortrag & Suppe" am 14. Dezember 2016 um 20:00 Uhr in der Tortenwerkstatt Innsbruck
Im Wintersemester 2016/17 leitet Michael Wallraff als Gastprofessor an der Abteilung "Konstruktion und Gestaltung" der Universität Innsbruck ein Entwerfen im Masterstudiengang Architektur
Die Ausstellung "100 Beste Plakate 15" wurde am 27.09.2016 im MAK-Kunstblättersaal eröffnet.
Dauer der Ausstellung: 28.09.2016 - 05.02.2017
Kurator: Peter Klinger
3. Preis beim zweistufigen Wettbewerb für den Neubau eines Kindermuseums und die Konzeption der Dauerausstellung.
Ausloberin: Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Die neue Saftbar mit Sandwichstation konnte Anfang Juni 2016 im Biorestaurant Naturkost St. Josef in Wien Neubau eröffnet werden.
Expertenbeitrag zu Focusweek #3 der Abteilung Social Design, Universität für Angewandte Kunst Wien, am 2. Juni 2016 in Wien Mitte - The Mall
Siegerprojekt auf Bauplatz C.16.B – Bewerbungsverfahren für Baugruppen „Leben am Helmut-Zilk-Park“ in Wien Favoriten
Am 19.09.2015 wurde die Gleichenfeier bei unserem Projekt "Wohnhaus in Gamlitz / Südsteiermark" gefeiert. Projektpartner: Helmut Gruber
Die Ausstellung „Christoph Niemann - Unterm Strich“ wurde am 30.06.2015 im MAK-Kunstblättersaal eröffnet.
Dauer der Ausstellung: 01.07.2015 - 11.10.2015
Kuratorin: Kathrin Pokorny-Nagel
Am 10. und 11.6. 2015 fanden die Master- und Diplompräsentationen an der Architekturfakultät statt. Als externe Prüfer waren Patrick Lüth, Michael Wallraff und Toni Kotnik eingeladen.
Die Ausstellung zu Sterben und Trauer 1765-2015 wurde am 5.6.2015 in der Hofburg Innsbruck eröffnet.
Dauer der Ausstellung: 6.6.2015-10.1.2016
Kuratorin: Brigitte Felderer
Grafik: Christian Schienerl
Mobiler Schanigarten für ein Naturkostgeschäft und Restaurant in 1070 Wien
Eröffnung 21.08.2014
Eröffnung der Ausstellung im MAK Wien am 24.06.2014
Dauer der Ausstellung: 25.06.-05.10.2014
KuratorIn: Wilfried Kühn, Marlies Wirth
Projektpartner Ausstellungsarchitektur: Wilfried Kuehn (Kuehn Malvezzi Architects)
Performative Stadtintervention
Kollaboration mit Daniel Aschwanden, Manora Auersperg u.a.
26.5. -30.6.2014 Öffentlicher Raum
2.6.- 7.6.2014 science fiction im Park
23.07.2014 Testflug Hauptbahnhof Wien
Projektstart im Rahmen von Crossbreed 2014 /Im_flieger, Platform and Experimental Ground for Dance, Performance and related Art Forms
Exhibition contribution at the Cultural Centre of Belgrade, Podroom Gallery, The Republic Square 5
Curated by Hans Nevidal, 8-31 May 2014
Bei unserem Projekt "Neubau Zentrales Labor- und Werkstättengebäude" der Landesberufsschulen Graz St. Peter konnte am 11.12.2013 die Gleichenfeier begangen werden.
Vortrag zusammen mit Brigitte Felderer an der Universität für Angewandte Kunst Wien, Social design Lecture Series, am 09.12.2013
Workshop am Institut „Kunst und Gesellschaft“ 10.-12.12.2013
Städtebauliches Leitbild für die Rauchmühlengründe Salzburg im Auftrag der PRISMA Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung GmbH
Die Ausstellung „Franz von Zülow“ wurde am 26.11.2013 im MAK-Kunstblättersaal eröffnet.
Dauer der Ausstellung: 27.11.2013 – 11.05.2014
Kuratorin: Kathrin Pokorny-Nagel
Eröffnung der interaktiven Medienausstellung „Play & Prosume“ in der Kunsthalle am Karlsplatz am 05.03.2013
Dauer der Ausstellung: 06.-17.03.2013,
kuratiert von Margarete Jahrmann und Brigitte Felderer
This exhibition represents the major output of the HERA funded research project
“Technology Exchange and Flow: Artistic Media Practices and Commercial Application”.
Übergabe des Neubaus Gaslager der Landesberufsschulen Graz - St.Peter im September 2012
Planung und TGO im Auftrag der Landesimmobiliengesellschaft Steiermark
Werkvortrag im Rahmen der Reihe "Sprechen über Architektur" der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs am 15.03.2012 im Bene Vortragssaal, Salvatorgasse 10, 1010 Wien
Review des Projektes 3M futureLAB by UCLA und Lecture im Rahmen der Vortragsreihe "2architects on 1day" am 3.11.2011 an der Akademie der Bildenden Künste in München
Die Ausstellung "Artist Competition and Mobile Museum" wurde am 11.10.2011 im MAK-Kunstblättersaal eröffnet. Koproduktion des MAK Wien mit dem MGLC Ljuljana und dem UPM Praha. Dauer der Ausstellung in Wien: 12.10.2011-22.1.2012
Das Buch über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre ist im Verlag für Moderne Kunst Nürnberg erschienen und kann bei uns per e-Mail bestellt werden.
176 Seiten, ca. 280 Abbildungen, € 28
Ausstellung über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre wurde am 4.10.2011 in der MAK-Galerie eröffnet.
Dauer der Ausstellung: 5.10.2011-4.3.2012
am 13.09.2011 im Rahmen des Sommerworshops "Übergänge" der Abteilung Wohnbau und Entwerfen der TU Wien
Das mumok kino wurde am 09.09.2011 eröffnet.
Projektpartner: Heimo Zobernig
Auftraggeber: museum moderner kunst stiftung ludwig wien
Oktober 2010: Anerkennungspreis beim Sädtebaulichen Konzeptwettbewerb Traun Mitte
Ausloberin: Stadtgemeinde Traun
Am 14.09.2010 wurde der Projektstart für den 1. Bauabschnitt der Landesberufsschule Graz St. Peter in Anwesenheit der Bildungslandesrätin Elisabeth Grossmann gefeiert.
Geplanter Baubeginn: Juni 2013
Geplante Übergabe an den Nutzer: 3. Quartal 2015
Der Umbau des Lofts 1.1 in 1020 Wien wurde im August 2010 fertiggestellt und an den Auftraggeber übergeben
Die Intervention in der Dauerausstellung "Alltag" des Technischen Museums Wien wurde am 04.05.2010 eröffnet.
Kuratorin: Brigitte Felderer
Eine Kooperation der Universität für Angewandte Kunst Wien mit dem Technischen Museum
Dauer der Ausstellung: bis 28.11.2010
Eröffnung der Wasser-Ausstellung im ZOOM Kindermuseum Wien am 17.03.2010
Konzept der Ausstellung zusammen mit der Kuratorin Brigitte Felderer
Dauer der Ausstellung: bis 29.08.2010
Die Ausstellung "Im Unsichtbaren Wien - Fotonotizen von Gerhard Roth" wurde im Wien Museum Karlsplatz am 10.02.2010 eröffnet.
Kuratorin: Susanne Winkler
Ausstellungsgrafik: Dzengel + Osten
Dauer der Ausstellung: bis 16.05.2010
Anerkennungspreis beim offenen Realisierungswettbewerb "Zu- und Umbau Schloss Hartberg"
Auslober: HSI Hartberg Stadtentwicklung und Immobilien GmbH
Der Umbau von Mitarbeiter-Büros und vom Archiv im Tiefspeicher des Museums für Angewandte Kunst / Gegenwartskunst Wien wurde Mitte Februar 2010 fertiggestellt.
Michael Wallraff im Film "Vienna Reloaded" und ein Modell vom Projekt "Zauberkünste" im Österreichischen Kulturforum in Bratislava, Rakúske Kultúrne, Zelené 7
13.01.-26.02.2010
ausgewählt für die 2. Runde der 2. Stufe beim EU-weit offenen, zweistufigen Wettbewerb mit 306 Teilnehmern.
Auslober: Magistrat der documenta-Stadt Kassel
Die Ausstellung "Möbel als Trophäe" wurde am 26.05.2009 im MAK Wien eröffnet.
Kurator: Sebastian Hackenschmidt
Dauer der Ausstellung: bis 01.11.2009
Alumni-Network Revisted: Workshop und Ausstellung am Institut für Architektur
Universität für Angewandte Kunst Wien, 14./15. Mai 2009
Der Terrassenzubau der Villa Anna in Pressbaum bei Wien wurde am 09.05.2009 fertiggestellt.
Die Ausstellung "Zauberkünste" wurde am 05.02.2009 im Nordico - Museum der Stadt Linz eröffnet.
Projekt im Rahmen von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas
Kuratorin: Brigitte Felderer
Dauer der Ausstellung: bis 26.04.2009
Das Forschungsprojekt "Der Vertikale Öffentliche Raum" erhält am 16.01.2009 eine Förderzusage von departure (focus Architektur), einem Unternehmen des Wiener Wirtschaftförderungsfonds
Die Ausstellung "Recollecting. Raub und Restitution" wurde am 02.12.2008 im MAK Wien eröffnet.
Kuratorinnen: Alexandra Reininghaus und Luisa Ziaja
Dauer der Ausstellung: bis 15.02.2009
Michael Wallraff unterrichtet seit September 2008 an der Abteilung Hochbau II für Architektur und Entwerfen der TU Wien
2. Preis beim geladenen Wettbewerb für die Revitalisierung und Aufstockung eines Fabrikgebäudes in Wien
Auslober: WertInvest Beteiligungs- und Immobilienberatungs AG
Die Ausstellung "Formlose Möbel" wurde am 27.05.2008 im MAK Wien eröffnet.
Kuratoren: Sebastian Hackenschmidt mit Dietmar Rübel
Dauer der Ausstellung: bis 26.10.2008
Sonderpreis beim europaweit offenen, zweistufigen Wettbewerb "Gesellschaft & Ökologie"
Auslober: Artimage, Europan Österreich sowie zwei gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften
1. Preis beim EU-weit offenen, zweistufigen Wettbewerb "Landesberufschulzentrum Graz St. Peter".
Auslober: Landesimmobilien Gesellschaft m.b.H. Steiermark